• Friede, Freude, Achtsamkeit

    Übung: offene Visualisierung – einen heiligen Ort erschaffen

    In dieser Folge erwartet dich eine weitere praktische Übung – eine offene Visualisierung.

    Bei Visualisierungen liegt der Fokus auf inneren Bildern und dem absichtlichen Erschaffen von zum Beispiel positiven Erinnerungen und schönen Orten. Diese inneren Bilder schenken Kraft und Halt, sie können Stress lindern, Ängste reduzieren und sogar beim Einschlafen helfen. Geführte Visualisierungen geben Bilder, Schauplätze, Geräusche und andere Details vor, während offene Visualisierungen und deren Inhalte vom Übenden selber bestimmt werden.

    In der heutigen Visualisierung lade ich dich dazu ein, dich an einen Ort deiner Wahl zu begeben und diesen mit all deinen Sinnen bewusst wahrzunehmen.

    Diese Übung fördert deine Präsenz und Achtsamkeit dir und deiner Umgebung gegenüber. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus kann ich dir verraten, dass Orte und Situationen, die ich bewusst erlebt und mit meinen Sinnen wahrgenommen habe, besser in meinem Gedächtnis gespeichert werden als Fotos mir zu einem späteren Zeitpunkt eine Erinnerung sind.

    Visualisierungen helfen dir außerdem dabei, dem Gedankenmuster im täglichen Leben zu entkommen. Eine kleine Übung wie diese, also nur wenige Minuten der bewussten Einkehr, können immens viel bewirken und dir Ruhe, Gelassenheit und Mitgefühl schenken und dich glücklicher machen.

     

    Wherever you go – there you are.

    Wohin du auch gehst, gehe in deinem Tempo und entdecke die Welt um dich herum.

    .

    .

    Viel Freude bei dieser Übung!

    .

    .

    Nimm‘ dir Zeit für dich und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

    .

    .

    .

    Folge mir auf Instagram

    https://www.instagram.com/yoga_mit_rike/

    @yoga_mit_rike

    oder Facebook

    https://www.facebook.com/yogamitrike

    Besuche meine Webseite

    https://yoga-mit-rike.de/

    Für Feedback, Anregungen und Fragen schreibe mir eine Nachricht an

    hello@yoga-mit-rike.de

     

    Das Ego und der herabschauende Hund

    In der heutigen Folge spreche ich mit dir über die Symbolik und Mythologie der Asana des herabschauenden Hundes. Asanas haben nicht nur einen physischen, psychischen und emotionalen Nutzen, sondern oftmals steckt hinter ihnen auch eine Geschichte oder eine Metapher.

    Jede Asana birgt einen besonderen Erfahrungsschatz und kann dich auf dem Weg zu Selbsterkenntnis und Erforschung deiner Persönlichkeit ganz wunderbar unterstützen.

    Was der herabschauende Hund und das Ego miteinander zu tun haben, erfährst du hier.

     

    Viel Freude bei dieser Folge!

     

    Begriffe in der heutigen Folge:

     

    ॐ Asana: Yogaposition/Yogahaltung

     

    ॐ Kleshas: Störfaktoren des Geistes

     

    ॐ Asmita: irrtümliche Einschätzung der eigenen Person

     

    ॐ Adho Mukha Svanasana: der herabschauende Hund

     

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

    .

    .

    .

    Folge mir auf Instagram

    https://www.instagram.com/yoga_mit_rike/

    @yoga_mit_rike

    oder Facebook

    https://www.facebook.com/yogamitrike

    Besuche meine Webseite

    https://yoga-mit-rike.de/

    Für Feedback, Anregungen und Fragen schreibe mir eine Nachricht an

    hello@yoga-mit-rike.de

     

     

    Außerdem noch etwas weiterführende Literatur für dich:

     

    Steiner, R. & Trökes, A. (2012). Yoga für Fortgeschrittene. Gräfe und Unzer Verlag GmbH: München.

    .

    .

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

     

    Das Ego und der herabschauende Hund

    In der heutigen Folge spreche ich mit dir über die Symbolik und Mythologie der Asana des herabschauenden Hundes. Asanas haben nicht nur einen physischen, psychischen und emotionalen Nutzen, sondern oftmals steckt hinter ihnen auch eine Geschichte oder eine Metapher.

    Jede Asana birgt einen besonderen Erfahrungsschatz und kann dich auf dem Weg zu Selbsterkenntnis und Erforschung deiner Persönlichkeit ganz wunderbar unterstützen.

    Was der herabschauende Hund und das Ego miteinander zu tun haben, erfährst du hier.

     

    Viel Freude bei dieser Folge!

     

    Begriffe in der heutigen Folge:

     

    ॐ Asana: Yogaposition/Yogahaltung

     

    ॐ Kleshas: Störfaktoren des Geistes

     

    ॐ Asmita: irrtümliche Einschätzung der eigenen Person

     

    ॐ Adho Mukha Svanasana: der herabschauende Hund

     

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

    .

    .

    .

    Folge mir auf Instagram

    https://www.instagram.com/yoga_mit_rike/

    @yoga_mit_rike

    oder Facebook

    https://www.facebook.com/yogamitrike

    Besuche meine Webseite

    https://yoga-mit-rike.de/

    Für Feedback, Anregungen und Fragen schreibe mir eine Nachricht an

    hello@yoga-mit-rike.de

     

     

    Außerdem noch etwas weiterführende Literatur für dich:

     

    Steiner, R. & Trökes, A. (2012). Yoga für Fortgeschrittene. Gräfe und Unzer Verlag GmbH: München.

    .

    .

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

     

    Kleshas – Störfaktoren des Geistes

    In der heutigen Folge spreche ich mit dir über die Störfaktoren des Geistes.

    Nachdem mich die Frage „Wie kann ich mit Stressoren umgehen?“ erreichte, möchte ich die Gelegenheit nutzen und dir die Störfaktoren des Geistes, die im Yoga als „Kleshas“ bezeichnet werden, vorstellen.

    Die „Kleshas“ sind die inneren Faktoren, die zeitlos sind und in uns aus dem Unbewussten heraus wirken und Stress, Sorgen oder gar Ängste auslösen können. Auf die äußeren Faktoren, die in uns Stress verursachen, haben wir eher weniger Einfluss. Die inneren Faktoren hingegen können wir, nachdem wir diese erkannt haben, genauer erforschen und lernen, diese zu „kontrollieren“ und im Zaum zu halten.

     

    In dieser Folge lernst du die folgenden fünf „Kleshas“ kennen:

     

    ॐ Avidya: falsches Wissen, Nicht-Wissen, Verwechslung, irrtümliche Wahrnehmung

     

    ॐ Asmita: irrtümliche Einschätzung der eigenen Person

     

    ॐ Raga: Begierde, Haben-Wollen, Gier, Anhaftung

     

    ॐ Dvesha: Abneigung, Ablehnung, Nicht-Haben-Wollen

     

    ॐ Abhinivesha: Angst vor Veränderung und Vergänglichkeit, tiefgehende Unsicherheit, Selbsterhaltungstrieb

     

     

    Bevor wir auf die äußere Welt schimpfen, lasst uns zunächst einmal an die eigene Nase fassen.

     

     

    Viel Freude bei dieser Folge.

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich, und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

    .

    .

    .

    Folge mir auf Instagram

    https://www.instagram.com/yoga_mit_rike/

    @yoga_mit_rike

    oder Facebook

    https://www.facebook.com/yogamitrike

    Besuche meine Webseite

    https://yoga-mit-rike.de/

    Für Feedback, Anregungen und Fragen schreibe mir eine Nachricht an

    hello@yoga-mit-rike.de

     

     

    Außerdem noch etwas weiterführende Literatur für dich:

    „Die Wurzeln des Yoga. Die klassischen Lehrsprüche des Patanjali.“ Herausgegeben von P. Y. Deshpande, Übersetzt von Barth O.W.

    „Das Think Like a Monk-Prinzip: Finde innere Ruhe und Kraft für ein erfülltes und sinnvolles Leben“ von Jay Shetty, 2020.

    „Stille, die aus dem Herzen kommt: Innere Ruhe finden in einer lauten Welt“ von Thich Nhat Hanh.

    „Anti-Stress-Yoga: neue Übungen für mehr Gelassenheit“ von Anna Trökes.

    .

    .

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

    Kleshas – Störfaktoren des Geistes

    In der heutigen Folge spreche ich mit dir über die Störfaktoren des Geistes.

    Nachdem mich die Frage „Wie kann ich mit Stressoren umgehen?“ erreichte, möchte ich die Gelegenheit nutzen und dir die Störfaktoren des Geistes, die im Yoga als „Kleshas“ bezeichnet werden, vorstellen.

    Die „Kleshas“ sind die inneren Faktoren, die zeitlos sind und in uns aus dem Unbewussten heraus wirken und Stress, Sorgen oder gar Ängste auslösen können. Auf die äußeren Faktoren, die in uns Stress verursachen, haben wir eher weniger Einfluss. Die inneren Faktoren hingegen können wir, nachdem wir diese erkannt haben, genauer erforschen und lernen, diese zu „kontrollieren“ und im Zaum zu halten.

     

    In dieser Folge lernst du die folgenden fünf „Kleshas“ kennen:

     

    ॐ Avidya: falsches Wissen, Nicht-Wissen, Verwechslung, irrtümliche Wahrnehmung

     

    ॐ Asmita: irrtümliche Einschätzung der eigenen Person

     

    ॐ Raga: Begierde, Haben-Wollen, Gier, Anhaftung

     

    ॐ Dvesha: Abneigung, Ablehnung, Nicht-Haben-Wollen

     

    ॐ Abhinivesha: Angst vor Veränderung und Vergänglichkeit, tiefgehende Unsicherheit, Selbsterhaltungstrieb

     

     

    Bevor wir auf die äußere Welt schimpfen, lasst uns zunächst einmal an die eigene Nase fassen.

     

     

    Viel Freude bei dieser Folge.

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich, und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike

    .

    .

    .

    Folge mir auf Instagram

    https://www.instagram.com/yoga_mit_rike/

    @yoga_mit_rike

    oder Facebook

    https://www.facebook.com/yogamitrike

    Besuche meine Webseite

    https://yoga-mit-rike.de/

    Für Feedback, Anregungen und Fragen schreibe mir eine Nachricht an

    hello@yoga-mit-rike.de

     

     

    Außerdem noch etwas weiterführende Literatur für dich:

    „Die Wurzeln des Yoga. Die klassischen Lehrsprüche des Patanjali.“ Herausgegeben von P. Y. Deshpande, Übersetzt von Barth O.W.

    „Das Think Like a Monk-Prinzip: Finde innere Ruhe und Kraft für ein erfülltes und sinnvolles Leben“ von Jay Shetty, 2020.

    „Stille, die aus dem Herzen kommt: Innere Ruhe finden in einer lauten Welt“ von Thich Nhat Hanh.

    „Anti-Stress-Yoga: neue Übungen für mehr Gelassenheit“ von Anna Trökes.

    .

    .

     

    Nimm‘ dir Zeit für dich und vergiss‘ das Atmen nicht.

    Namasté,

    deine Rike